- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen
- Berufsbildung
- Zentrum Berufsintegration
- Informationen für Fachpersonen und Erziehungsberechtigte
- BerufsWegBereitung BWB
BerufsWegBereitung BWB
Die BerufsWegBereitung BWB ist ein Angebot der Volksschule und der Berufsfachschulen in Baselland. BWB-Fachpersonen erkennen frühzeitig, wenn Jugendliche Schwierigkeiten auf ihrem beruflichen Weg haben und organisieren Unterstützung. Sie nehmen mit uns Kontakt auf und kommen mit den Jugendlichen zu einem ersten Gespräch.
BWB an der Volksschule
In der Sekundarschule greift BWB, wenn Schülerinnen und Schüler den Übergang von der obligatorischen Schulzeit in die Berufsbildung nicht schaffen. Die BWB-Fachpersonen arbeiten eng mit den Klassenteams der Sekundarschulen zusammen und sprechen betroffene Jugendliche direkt an. Mehr zur BWB an der Volksschule
BWB an den Berufsfachschulen
BWB an den Berufsfachschulen will Lehrabbrüche verhindern. Die BWB-Fachpersonen sprechen Lernende direkt an oder können von diesen kontaktiert werden.
Ansprechpersonen:
- Schulen kvBL Muttenz, Zentrum für Brückenangebote BL, Claudia Fässler, Tel. 061 465 46 20, claudia.faessler@kvbl.ch
- Schulen kvBL, Ramon Wardak, Tel. 061 926 25 06, ramon.wardak@kvbl.ch und Thilo Kurtz, Tel. 061 926 25 08, thilo.kurtz@kvbl.ch
- Schulen kvBL Reinach, Wirtschaftsmittelschule, Silvia Roth, Tel. 061 717 18 18, silvia.roth@kvbl.ch
- Berufsbildungszentren Muttenz und Liestal, Adrian Schlatter, Tel. 061 552 95 95, adrian.schlatter@sbl.ch und Tobias Keller, Tel. 061 552 95 20, tobias.keller@sbl.ch
- Berufsfachschule Gesundheit Baselland, Simon Walter, Tel. 061 552 86 14, simon.walter@sbl.ch
- Berufsfachschule Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Leandra Guindy, Tel. 061 552 21 19, leandra.guindy@bl.ch
- Berufsfachschule aprentas, Marco Grether, Tel. 061 468 17 62, marco.grether@aprentas.com
BWB bei abgebrochener Ausbildung
Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene, welche die Schule oder die Lehre abgebrochen haben, werden von den Beratungspersonen des Zentrums Berufsintegration unterstützt und begleitet.