- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Alter
- Psychische Gesundheit im Alter
Psychische Gesundheit im Alter
Um die psychische Gesundheit älterer Menschen zu stärken, bieten sich diverse gesundheitsfördernde Massnahmen an: Wissen, Motivation und Unterstützung sind nötig, damit ältere Menschen selbstbestimmt ihre psychische Gesundheit erhalten und stärken können. Dabei helfen Information und Weiterbildung zu neu benötigten Kompetenzen und Lebensstil, ein angepasstes Wohnumfeld, soziale Teilhabe, Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Engagement sowie Entlastungsangebote und Ressourcenstärkung für pflegende Angehörige

HEKS AltuM
Information und Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten
Das Projekt AltuM informiert MigrantInnen ab 55 Jahren über altersrelevante Themen und Angebote.

Selbsthilfegruppen
Für ältere Menschen als auch für deren Bezugspersonen ist der Austausch in Selbsthilfegruppen unterstützend und ressourcenfördernd.

Bündnis gegen Depression
Der Verein Tele-Hilfe Basel hat 2017 mit dem Aufbau eines Bündnisses gegen Depression für den Kanton Basel-Landschaft begonnen. Das Bündnis hatte seine erste Veranstaltung im Dezember 2018 und ist seit 1.1.2020 bei der Fachstelle Prävention der Psychiatrie Baselland angesiedelt.
Ziel des Bündnisses im Kanton Baselland ist es, die Versorgungs- und Lebenssituation depressiver Menschen zu verbessern und die Vernetzung von Hausärztinnen und Hausärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Beratungsstellen, Kliniken, Kirchen und weiteren Fachpersonen und Organisationen, welche mit Betroffenen und Angehörigen im Kontakt sind, herzustellen und zu pflegen. Auf der Webseite des Bündnis gegen Depression finden sich wichtige Informationen und Adressen für alle Menschen im Kanton, die eine psychische Verstimmung oder eine Depression verspüren und für deren Angehörige und Bezugspersonen: www.buendnis-gegen-depression-bl.ch/

Suchtprävention
Suchtprävention ist auch im Alter wichtig, denn Sucht kennt keine Altersgrenzen. Pensionierung, Einsamkeit, Trauer, Krankheit, Älterwerden: Ältere Menschen durchlaufen unterschiedliche Lebensphasen, welche die Gefährdung und das Risiko für problematische Konsumformen oder eine Sucht steigern können.

Themenweg - 10 Impulse
Der Themenweg - 10 Impulse für deine psychische Gesundheit bietet Ideen, wie jede Frau und jeder Mann das eigene Wohlbefinden steigern kann – mit kreativen Übungen und einfachen Denkanstössen zur Förderung eines guten Lebensgefühls.

Wie geht's dir? - Bänkli
Mit dem leuchtend gelben «Wie geht’s dir?» Bänkli unterstützen 30 Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft die psychische und physische Gesundheit ihrer Bevölkerung.

Wie geht's dir? - Kampagne
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps und Informationen.

Referate und Workshops zur Gesundheitsförderung im Alter
Sie möchten zum Thema Alter und Gesundheit eine Veranstaltung für Seniorinnen, Senioren oder Angehörige organisieren? Wir haben eine Broschüre mit Referierenden zu Themen rund um die Gesundheitsförderung im Alter entwickelt.