- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Erwachsene
- Psychische Gesundheit Erwachsene
Psychische Gesundheit Erwachsene
Die psychische Gesundheit von Erwachsenen ist entscheidend für ihr allgemeines Wohlbefinden, ihre Lebensqualität und ihre Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Sie kann durch verschiedene Faktoren positiv beeinflusst werden, darunter soziale Unterstützung, regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung und Achtsamkeitstechniken.
Weitere Informationen zum Thema psychische Gesundheit finden Sie unter:
- Förderung der psychischen Gesundheit
- Prävention, Resilienz, Risiko - Psychische Gesundheit in der Psychiatrie

Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen - Stiftung Rheinleben
Kinder und Angehörige von psychisch erkrankten Menschen können sich bei der Anlaufstelle der Stiftung Rheinleben niederschwellig informieren oder beraten lassen, um ihre Ressourcen in ihrer Rolle als Angehörige zu stärken. Die Beratungsgespräche sollen Angehörigen und Kindern dabei helfen, Wege zu finden, wie sie mit ihrer Lebenssituation hilfreich umgehen und wieder Kraft schöpfen können, wenn sie sich durch die Sorge um ihr psychisch erkranktes Familienmitglied überlastet und erschöpft fühlen.

Bündnis gegen Depression
Ziel des Bündnisses gegen Depression im Kanton Basel-Landschaft ist es, die Versorgungs- und Lebenssituation depressiver Menschen zu verbessern und die Vernetzung von Fachpersonen und Organisationen, welche mit Betroffenen und Angehörigen im Kontakt sind, herzustellen und zu pflegen.

Selbsthilfegruppen - Zentrum Selbsthilfe
In Selbsthilfegruppen des Zentrum Selbsthilfe schliessen sich Menschen zusammen, um gemeinsam eine herausfordernde Lebenssituation zu bearbeiten, von der alle betroffen sind, entweder direkt oder als Angehörige einer betroffenen Person. In der Gruppe werden Erfahrungen und Informationen geteilt und praktische Bewältigungshilfen für den Alltag ausgetauscht.

Suchtprävention
Erwachsenen sind mehr oder weniger direkt von Suchtfragen und somit Suchtprävention betroffen. Schwangerschaft und Elternsein, Migration, beruflicher Stress und Arbeitslosigkeit, Trauer, Krankheit, Älterwerden usw.: Erwachsene durchlaufen unterschiedliche Lebensphasen, welche die Gefährdung und das Risiko für problematische Konsumformen oder eine Sucht steigern können. Auf der Seite der Suchtprävention finden Sie viele weiterführende Informationen.

Themenweg - 10 Impulse für deine psychische Gesundheit
Der Themenweg - 10 Impulse für deine psychische Gesundheit bietet Ideen, wie jede Frau und jeder Mann das eigene Wohlbefinden steigern kann – mit kreativen Übungen und einfachen Denkanstössen zur Förderung eines guten Lebensgefühls.

Veranstaltungsreihe Psychische Gesundheit
Im Rahmen der nationalen Kampagne Wie geht's dir? organisiert die Kantonsbibliothek Baselland, die Psychiatrie Baselland und die Gesundheitsförderung Baselland eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema psychische Gesundheit. In Referaten, Diskussionsrunden und Workshops werden Informationen zu den spannenden Themen auf eine verständliche Art weitergegeben.

«Wie geht's dir?» Bänkli
Mit dem leuchtend gelben «Wie geht’s dir?»-Bänkli unterstützen 30 Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft die psychische und physische Gesundheit ihrer Bevölkerung.

Wie geht's dir? - Kampagne
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps und Informationen.