- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
- Amt für Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Frühe Kindheit
- Familie
- Suchtprävention Familien/Eltern
Suchtprävention Familien/Eltern
Suchtprävention will Menschen helfen, gesund zu bleiben und ein Leben ohne Sucht zu führen. Finden Sie Informationen und Unterstützungsangebote sowie Projekte für Familien und Eltern.Wie kann ich mein Kind bei den ersten Erfahrungen mit Alkohol und Tabak begleiten? Wie kann ich es ermutigen, verantwortungsvoll mit dem Substanz- und Bildschirmkonsum umzugehen? Welche Regeln und Grenzen sollten gelten? Wie gehe ich selber als Eltern mit dem Suchtmittelkonsum um?
Zudem sollen Kinder und Jugendliche vor schädlichen Auswirkungen von Suchtmitteln durch die konsequente Umsetzung des Jugendschutzes geschützt werden.
Informationen zu Sucht inkl. Broschüren
- Eltern und Sucht - Sucht Schweiz
- Informationen für Eltern zu Sucht - feel-ok.ch
- MonAdo (meinteenager.ch) - Sucht Schweiz
- Zahlen und Fakten über Suchtmittel und Suchtverhalten in der Schweiz - Sucht Schweiz
- Informationen zu verschiedenen Süchten und Substanzen - safezone.ch
- Wissen - infodrog - Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
- spezielle Informationen zu Spielsucht - SOS Spielsucht
Weitere Adressen finden Sie in der Adress-Datenbank www.jungundalt-bl.ch mit den Such-Stichworten Abhängigkeit und Sucht.
Zudem finden Sie unter Publikationen, Broschüren, Links weitere Links und Broschüren zu verschiedenen Suchtthemen.
Informationen zur Suchthilfe und Suchtberatung
Folgende Stellen bieten Beratung an:
- Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrie Baselland - Telefon 061 553 57 60
- (Multikulturelle) Suchtberatungsstelle - Blaues Kreuz / MUSUB beider Basel - Telefon 061 905 20 20
- Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der UPK in Basel-Stadt - Telefon 061 325 51 11
- Familien-, Erziehungs- und Elternberatungsstellen beider Basel
- www.SafeZone.ch - Online-Beratung zu Suchtfragen
- SOS Spielsucht - Telefon 0800 040 080

Jugendschutz
Auf dem Infoblatt Jugendschutz und Tabakwaren finden Sie Informationen in Bezug auf den Verkauf von Alkohol- und Tabakwaren an Jugendliche sowie weitere nützliche Hinweise (inkl. Informationen zu den Testkäufen).
Haben Sie einen Verstoss gegen das Gesetz beobachtet und möchten diesen melden? Hier gelangen Sie zum Meldeformular.
Für Patente, Bewilligungen und Merkblätter zum Alkoholverkauf, Gaststättenbewilligungen etc. sowie die Führung der Listen der Verkaufsstellen mit Bewilligungen zum Alkoholverkauf ist die Sicherheitsdirektion zuständig.
Für den Jugendmedienschutz ist die nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenz zuständig.
Angebote für den Jugendschutz
- Hinweisschilder Jugendschutz
- Altersrechner
- ID-Scan App - Alterskontrolle einfach mit einer App gecheckt
- age-check.ch - Online-Schulung zum Jugendschutz inkl. Zertifikat
- Schulungen des Verkaufspersonals in Läden oder an Veranstaltungen
Weitere Informationen zu den Angeboten
Hinweisschilder Jugendschutz
Bei der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion sind Hinweisschilder (A4-Format, Karton) erhältlich, mit denen auf diese Bestimmungen aufmerksam gemacht werden kann. Diese können kostenlos bestellt werden: Gesundheitsförderung Baselland, Telefon 061 552 62 80, gesundheitsfoerderung@bl.ch.
Altersrechner
Zur Unterstützung der gesetzlichen Mindestalter beim Verkauf von Alkohol und Tabakwaren bietet die Gesundheitsförderung Baselland einen Altersrechner an: Gesundheitsförderung Baselland, Telefon 061 552 62 80, gesundheitsfoerderung@bl.ch.
ID-Scan App
Mit der «ID-Scan App» wird die Überprüfung des Schutzalters beim Verkauf alkoholischer Getränke und Tabakwaren zum Kinderspiel. Mit dem Smartphone können ID, Pass, oder Führerausweis gescannt werden, um rasch und zuverlässig zu sehen, ob Alkohol oder Tabak an die Kundschaft abgegeben werden darf. Die App ist eine Entwicklung vom Blauen Kreuz in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung. Der Datenschutz ist gewährleistet, da beim Scannen der ID keine Fotos aufgenommen und keine Daten gespeichert werden. Das Ergebnis der Überprüfung ist nur einmal, für wenige Sekunden auf dem Gerät sichtbar. Ein wichtiger Vorteil der App ist, dass diese auch ohne Internet-Verbindung funktioniert. Die App ID-Scan ist kostenlos: iOS/ Android
age-ckeck.ch - kostenloser online Jugendschutzkurs
Erweitern Sie Ihr Wissen oder das Ihrer Mitarbeitenden im Jugendschutz – in nur 30 Minuten absolvieren Sie den Jugendschutz Online-Kurs inkl. personalisierten Zertifikat.
Schulungen des Verkaufspersonals in Läden oder an Veranstaltungen
Sie wünschen Unterstützung fürs Verkaufspersonal in Bezug auf die Umsetzung des Jugendschutzes und der gesetzlichen Vorgaben? Buchen Sie einen Workshop!Informationen direkt bei: Blaues Kreuz beider Basel, Rea Ammann, 061 261 56 13, ammann@mituns.ch, WhatsApp

Hinschauen lohnt sich
Hinschauen lohnt sich - Alkohol, Cannabis, Nikotin, Heroin … Es gibt viele verschiedene Suchtmittel. Auch bestimmte Verhaltensweisen können wie ein Suchtmittel wirken. Zum Beispiel das Glücksspiel oder Computergames.

Spielen ohne Sucht
Spielen ohne Sucht - Glücks- und Geldspiele spiele sind heute omnipräsent. Es gibt Lose an diversen Verkaufsstellen sowie Geldspielautomaten und klassische Spiele in Casinos. Die Angebote im Internet sind noch zahlreicher. Doch nicht für alle Menschen bleibt das Glücks- und Geldspiel ein unproblematischer Zeitvertreib.

Sucht am Arbeitsplatz
- 5% der Beschäftigten alkoholkrank und etwa 10% unmittelbar gefährdet sind.
- rund ein Fünftel der Arbeitsunfälle mit dem Konsum von alkoholhaltigen Produkten zusammenhängen.
- alkoholabhängige Menschen am Arbeitsplatz bis zu 25% weniger Leistung erbringen.
Alkoholprobleme an Ihrem Arbeitsplatz? - Informationen- Beratung und Coaching im Umgang mit Alkohol am Arbeitsplatz
Alkohol, psychoaktive Substanzen und Suchtmittel am Arbeitsplatz - SECO Staatssekretariat für Wirtschaft

Tabak- und Nikotinprävention
Informationen zur Tabak- und Nikotinprävention für Familien/Eltern.
Seit 2015 engagiert sich der Kanton Basel-Landschaft mit dem kantonalen Tabak- und Nikotinpräventionsprogramm mit vielfältigen Massnahmen, Kampagnen und Informationsmaterialien in der Tabakprävention.