- Basel-Landschaft
- Organisation
- Direktionen
- Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion
- Amt für Volksschulen
- Unterricht
- Lehrplan
- Fachbereich & Module für Lehrpersonen
Fachbereich & Module für Lehrpersonen
Für eine leichtere und bessere Umsetzung des Lehrplans Volksschule Basel-Landschaft im Unterricht stehen auf dieser Seite den Lehrpersonen zahlreiche weiterführende Dokumente und Links für die einzelnen Fachbereiche und Module zur Verfügung.Wo finde ich was?

Unter «Allgemeines» finden sich Links und Umsetzungshilfen zu Prävention, Teamarbeit und weiteren allgemeinen Themen.
Danach werden die entwicklungsorientierten Zugänge vorgestellt und erläutert, wie sich der Unterricht je nach Zyklus unterscheidet. Unterstützendes Material wie Umsetzungshilfen oder Orientierungspunkte im 1. Zyklus sind hier verlinkt.
Anschliessend lässt sich jeder Fachbereich einzeln aufklappen. In jedem Fachbereich liegen verschiedene Dokumente wie z.B. Stoffinhalte und Themen der Sek l, Jahresplanungen oder weiterführende Links.
Allgemeines
Materialien für den Unterricht steht den Lehrpersonen unter https://www.zebis.ch/ und https://www.srf.ch/sendungen/school zur Verfügung.
Für Ausserschulische Angebote pflegt die FHNW eine Datenbank unter https://www.lernorte-nordwestschweiz.ch/.
- Liste der Präventionsangebote für Schulen BL
- Umsetzungshilfe Stundenplanung Primarstufe
- Pädagogische Kooperation - Zusammenarbeit im Team
- Lehrmittelliste
Entwicklungsorientierte Zugänge

Zu Beginn des 1. Zyklus wird der Unterricht überwiegend fächerübergreifend organisiert und gestaltet. Der Lehrplan bietet daher neun entwicklungsorientierte Zugänge, die als Lesehilfe dienen und den Lehrpersonen den Zugang zu den Fachbereichslehrplänen erleichtern. Diese entwicklungsorientierten Zugänge schlagen eine Brücke zwischen der Entwicklungsperspektive zur Fachbereichsstruktur des Lehrplans und erleichtern den Lehrerinnen und Lehrern die Planung des fächerübergreifenden Unterrichts.
Orientierungspunkte im 1. Zyklus
Für den Übergang vom Kindergarten in die Primarschule dienen die rot gestrichelten Orientierungspunkte im Lehrplan als Planungshilfe. Die Orientierungspunkte geben an, welche Kompetenzstufen bis zum Ende des Kindergartens sinnvollerweise erreicht werden sollten. Sie legen nicht fest, was die Schülerinnen und Schüler individuell erreichen sollen.
Zur Unterstützung stehen folgende Materialien zur Verfügung:
- Umsetzungshilfe Unterrichten für Lehrpersonen im 1. Zyklus: Übersicht über die entwicklungsorientierten Zugänge verbunden mit den Fachbereichen, in denen sich fächerübergreifender Unterricht besonders anbietet
- Übersicht Orientierungspunkte im 1. Zyklus: Auflistung aller Orientierungspunkte im 1. Zyklus in einem Dokument
- Orientierungspunkte für den Kindergarten BRNW: Broschüre zu den Orientierungspunkten bezüglich sprachlichen und mathematischen Grunderfahrungen
Sprachen
- Exemplarische Jahresplanungen Deutsch 5./6. Klasse Variante 1 (Word) (PDF)
- Exemplarische Jahresplanungen Deutsch 5./6. Klasse Variante 2 (Word) (PDF)
- Kantonsbibliothek Baselland
- Austauschprojekte Baselland
- Medienboxen Ausleihe Kantonsbibliothek
- ZVS: Deutsch
- Typewriter
- Umsetzungshilfe Französisch Baselland
- Mindsteps
Stoffinhalte und Themen Sek l
- Stoffinhalte und Themen Deutsch 1. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen Französisch 1. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen Englisch 1. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen LINGUA mit Italienisch 2. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen LINGUA mit Latein 2. - 3. Klasse Sekundarschule
Mathematik
NMG
- Exemplarische Jahresplanungen NMG 5./6. Klasse (Word) (PDF)
- Umsetzungshilfe NMG Primar
- Faktenblatt Sexualkundlicher Unterricht im Lehrplan
- Faktenblatt Umgang mit Vielfalt im Lehrplan
- Faktenblatt Politische Bildung im Lehrplan
- Faktenblatt ERG Weltreligionen im Lehrplan
- Merkblatt Sexualaufklärung
- Umsetzungshilfe Lehrmittel ERG
- Amt für Gesundheit Baselland
- Amt für Umweltschutz und Energie Baselland
- Archäologie BL
- Staatsarchiv BL
- sicher!gsund!
- Jugend-Elektronik + Technik Zentrum - JETZ
- Augusta Raurica
- SimplyNano 2 Sek l
- Unterrichtseinheit Religionen - ERG 2. Sek
Stoffinhalte und Themen Sek l
- Stoffinhalte und Themen Biologie 1. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen Chemie 2. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen Physik 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen Hauswirtschaft 2. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen Geschichte 1. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen Geografie 1. - 3. Klasse Sekundarschule
- Stoffinhalte und Themen ERG 1. - 3. Klasse Sekundarschule
MINT
Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion (BKSD) stellt in einem Filmportrait den Fachbereich MINT über die gesamte Bildungslaufbahn hinweg vor und zeigt wie im Unterricht geforscht, entdeckt, experimentiert und entwickelt wird.
Stoffinhalte und Themen Sek l
Weitere Informationen zu MINT unter Edubs MINT sowie hier die Modulübersicht:
- 1. Modul "Wasserrad"
- 2. Modul "Vom Binärsystem zum Papierflieger"
- 3. Modul "Mikrokosmos"
- 4. Modul "Energie macht mobil"
- 5. Modul "Rund um den Lärm"
- 6. Modul "Kreative Kaskade"
- 7. Modul "EinBlick in den Himmel"
- 8. Modul "Robotik"
Gestalten
Musik
Bewegung und Sport
Medien und Informatik
- Exemplarische Jahresplanungen Medien und Informatik Primar (IT.SBL)
- Exemplarische Jahresplanung Medien und Informatik Sek l (IT.SBL)
- Umsetzungshilfe für Anwendungskompetenzen MI (IT.SBL)
- Fachstelle ICT Bildung
- Übersicht Unterrichtsmaterialien (Fachstelle ICT Bildung)
Stoffinhalte und Themen Sek l
Berufliche Orientierung
Stoffinhalte und Themen Sek l
Projektarbeit
In der 3. Klasse der Sekundarstufe I realisieren die Schülerinnen und Schüler der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn eine Projektarbeit. Die Jugendlichen vertiefen sich über eine längere Zeit hinweg in ein Thema. Die Projektarbeit dient der Förderung von überfachlichen Kompetenzen sowie der Vorbereitung auf ausserschulische Lern- und Arbeitssituationen.
Eine Projektarbeit kann als Themen-, Handlungs- oder Erkundungsprojekt verfasst werden. Entsprechend unterschiedlich gestalten sich die Ergebnisse. Das Ziel ist in jedem Fall ein konkretes und bewertbares Produkt, entweder eine schriftliche Arbeit oder eine praktische Arbeit mit schriftlicher Dokumentation. Genauere Informationen können der Umsetzungshilfe Projektarbeit entnommen werden.
Das selbständige Arbeiten ist zentral: Die Projektarbeit ist eine Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler, bei der sie Wissen, Können und Bereitschaft unter Beweis stellen. Sie planen und führen ihr Projekt selbstverantwortlich (in der Regel in einer Partnerarbeit) und werden dabei von ihren Lehrpersonen unterstützt. Die Jugendlichen reflektieren ihren Lern- und Arbeitsprozess und beurteilen dessen Ergebnis kritisch (z.B. im Projektjournal). Überfachliche Kompetenzen wie Kooperations- und Organisationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit und Durchhaltewillen werden geschult, reflektiert und dokumentiert.
Die Ergebnisse der Projektarbeit sind Teil des vierkantonalen Abschlusszertifikats Volksschule. Sie werden nach einem verbindlichen Bewertungsraster beurteilt und in Form des Teilzertifikats Projektarbeit ausgewiesen. Die Ergebnisse sind dadurch unabhängig von Klasse und Leistungszug interkantonal vergleichbar.
Dokumente
- Lehrplan Projektarbeit
- Umsetzungshilfe Projektarbeit
- Projektjournal
- Arbeitsvereinbarung
- Vereinbarung Lerngruppe
- Selbstbeurteilung Gruppenarbeit
- Selbstbeurteilung Einzelarbeit
- Bewertungsraster
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Amt für Gesundheit Baselland
- Amt für Umweltschutz und Energie Baselland
- Faktenblatt Umgang mit Vielfalt im Lehrplan
- sicher!gsund!
- Broschüre "Lustig. Lästig. Stopp!"
- Schulnetz21
- Éducation21
- Liste der Präventionsangebote für Schulen BL
- BNE-Kiosk der FHNW
- Gesundheitsbildung der FHNW
Stoffinhalte und Themen Sek l
Überfachliche Kompetenzen
Fächerübergreifende Aspekte
Umsetzungshilfe für Anwendungskompetenzen MI
- Umsetzungshilfe als Broschüre mit Arbeitsinstrument (PDF)
- Arbeitsinstrument (Word)
- Arbeitsinstrument (Excel)
Visualisierung fächerübergreifende Aspekte Sek I
- Visualisierung fächerübergreifende Aspekte Anleitung
- Visualisierung fächerübergreifende Aspekte BO
- Visualisierung fächerübergreifende Aspekte ERG
- Visualisierung fächerübergreifende Aspekte HW
- Visualisierung fächerübergreifende Aspekte Komplett (Excel)