Berufslehre
- Arbeitnehmerschutz
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Anrecht auf einen sicheren Arbeitsplatz. Es ist die Aufgabe der Arbeitgeberschaft, sie in ihrer Gesundheit während der Arbeit zu schützen. Das KIGA Baselland kontrolliert, berät und unterstützt Arbeitnehmende sowie Arbeitgebende in genanntem Bereich.
- Ausbildungen
Die Berufsfachschule Gesundheit ist das führende Kompetenzzentrum für die berufliche Grundbildung im Gesundheitsbereich (Sekundarstufe II) und bildet aktuell rund 1600 Lernende aus Baselland und Basel-Stadt aus. Hier finden Sie unsere Ausbildungen auf einen Blick.
- Ausbildungswege Landwirt/in
Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt an der Berufsfachschule Ebenrain
- Berufliche Orientierung
Ein zentrales Thema für die Jugendlichen in der Sekundarschule ist die Wahl des weiteren Ausbildungsweges und der Einstieg ins Arbeitsleben. Der Unterricht in der Beruflichen Orientierung begleitet und unterstützt die Jugendlichen im Prozess zur Wahl ihrer Anschlusslösung. Grundsätzlich stehen den Jugendlichen zwei Möglichkeiten offen: Entweder sie absolvieren eine Berufslehre oder sie besuchen eine weiterführende Schule.
- Berufsabschluss für Erwachsene
Haben Sie bereits einen Berufsabschluss erworben oder eine weiterführende Schule abgeschlossen und streben Sie einen verwandten Berufsabschluss oder eine höhere Berufsbildung an?
- Berufsbildung: Infos für Lehrbetriebe
Rund um die Ausbildung von jungen Menschen in Ihrem Betrieb tauchen viele Fragen auf. Wir beraten Sie kompetent und unterstützen Sie bei Ihrer wichtigen Aufgabe.
- Berufsbildung: Infos für Lernende und Eltern
Hier finden Sie grundlegende Informationen über die berufliche Grundbildung. Gerne beraten wir Sie vor oder während der Lehre. Wir bieten zahlreiche Dienstleistungen an.
- Berufsfachschulen (EBA und EFZ)
Die Berufsfachschulen vermitteln den Lernenden das theoretische Fachwissen für ihren zukünftigen Beruf und Allgemeinbildung. Auch Sportunterricht gehört zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus bieten sie ihren Lernenden zahlreiche Stützkurse und Freifächer an.
- Berufslehre
Ob EFZ oder EBA - In rund 15 verschiedenen Berufen bietet der Kanton BL eine fundierte Grundausbildung an. Orientieren Sie sich hier.
- Berufslehre und Praktikum
Die Kantonale Verwaltung bietet verschiedene Berufslehren, Praktika und Volontariate an. Starten Sie mit uns in die Karriere.
- Berufsmaturität
Mit der Berufsmaturität erreicht man den Zugang zu den Fachhochschulen. Sie kann während der Lehre (BM1) oder nach der Lehre (BM2) absolviert werden.
- Bildung
Übersicht über alle Publikationen und Statistiken des Amts für Daten und Statistik BL zum Themenbereich "Bildung".
- Brücke Ebenrain
- Erste Berufs- und Schulwahl
Die Berufs-, Studien und Laufbahnberatung BL berät und unterstützt Jugendliche bei Fragen rund um die Berufs- und Schulwahl.
- Erwerbstätigkeit von Ausländer/innen
Das KIGA Baselland ist zuständig für die arbeitsmarktliche Begutachtung von Gesuchen für ausländische Arbeitskräfte inklusive aller Kontingentsfragen.
- Für BBV und BB
Als verlässliche Partnerin für Ausbildungsbetriebe im Gesundheitswesen bietet die BfG die Basis der beruflichen Grundbildung auf Sekundarstufe II, um zukünftige qualifizierte Fachkräfte auszubilden.
- Grundkurse für Berufsbildende
- Informationen für Fachpersonen und Erziehungsberechtigte
Das Angebot des Zentrums Berufsintegration richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft. Es umfasst ein individuelles Beratungs- und Schulungsangebot für junge Menschen auf ihrem Weg zu einem Abschluss auf der Sekundarstufe II. Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.
- Informationsanlässe
Die nächste Informationsveranstaltung zum Beruf des Polizisten/der Polizistin findet regelmässig statt. Die Veranstaltung beinhaltet u.a. Informationen über unsere Organisation, die Rekrutierung, die Grundausbildung sowie das Praxisjahr und dauert max. 2h (inkl. Apéro am Schluss)
- Integrationsvorlehre INVOL (Integratives Brückenpraktikum)
Jugendliche und junge Erwachsene (bis ca. zum 40. Lebensjahr) mit sprachlichem Förderbedarf (Voraussetzung mindestens A2-Sprachzertifikat) arbeiten 3 Tage in einem Ausbildungsbetrieb und besuchen 2 Tage den Unterricht mit intensiver Deutschförderung am Zentrum für Brückenangebote BL (ZBA BL).
- Jugendschutz
Als «jugendlich» gelten Arbeitnehmende ab der Geburt bis zum 18. Geburtstag. Von den Sonderschutzvorschriften nach Arbeitsgesetz werden Jugendliche erfasst, die in der Lehre sind, aber auch Jugendliche, die ausserhalb einer Lehre beschäftigt werden (Ferienjobs, Schnupperlehren oder Aufbesserung des Taschengeldes in der Freizeit).
- Karriere
Die Polizei Basel-Landschaft ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit einem breiten Spektrum an Aufgaben. Rund 600 Mitarbeitende sorgen im Kanton Basel-Landschaft für eine hohe Sicherheit seiner Einwohnerinnen und Einwohner. In enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und unseren Partnerorganisationen verhindern, bekämpfen und klären wir Straftaten und intervenieren bei Notfällen sowie sicherheitsrelevanten Ereignissen.
- Landwirtschaftliche Grundbildung
- Lehrstellen und Kontakte
In unten stehenden Auflistung sind alle Lehrstellen für die nächsten zwei Jahre aufgeführt. Für eine erste Kontaktaufnahme meldest du dich bitte direkt bei der angegebenen Person. Stellenausschreibungen findest du immer unter "offene Stellen" - Einstieg als "Berufslehre". Dort kannst du dich direkt online bewerben.
- Lehrstellen und Lehrbetriebe
Der Ebenrain führt ein Verzeichnis der landwirtschaftlichen Lehrstellen in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft
- Polizist/in
Als Polizistin oder Polizist sind Sie rund um die Uhr für die Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Basel-Landschaft verantwortlich und setzen sich für sie ein. Der Polizeiberuf ist ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher Beruf. Er bietet verschiedene interessante Tätigkeitsgebiete und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Qualifikationsverfahren
Das Qualifikationsverfahren (QV) steht am Ende jeder beruflichen Grundbildung. Mit dem Bestehen werden die eidgenössisch anerkannten Abschlüsse – Berufsattest EBA und Fähigkeitszeugnis EFZ – erreicht.
- Über uns
Die Berufsfachschule Gesundheit ist das führende Kompetenzzentrum für die berufliche Grundbildung im Gesundheitsbereich und bildet aktuell rund 1600 Lernende aus Baselland und Basel-Stadt aus.
- Umsetzung des Pflegeartikels
Alles was Sie über die Umsetzung des Pflegeartikels und Ausbildungsbeiträge Pflege beider Basel wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite.
- Wirtschaftsmittelschule und Informatikmittelschule
Die Wirtschaftsmittelschule führt in vier Jahren zum EFZ Kauffrau/Kaufmann und der Berufsmaturität, und die Informatikmittelschule führt in vier Jahren zum EFZ Informatikerin/Informatiker und der Berufsmaturität. In beiden Schulen werden die ersten drei Jahre im Vollzeitunterricht und das vierte Jahr in einem Berufspraktikum absolviert.