Kinderbetreuung
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Familienbericht Basel-Landschaft
Familienbericht 2010 und 2020
- Familienergänzende Kinderbetreuung
Im Kanton Basel-Landschaft gilt seit dem 1. Januar 2017 das Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Gesetz) (SGS 852), das durch eine Verordnung (SGS 852.11) konkretisiert wird.
- Familienergänzende Kinderbetreuung (FEB)
Bundesgesuch um Finanzhilfen für die Erhöhung von Subventionen in der familienergänzenden Kinderbetreuung abgeschlossen:
- Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung: Informationen und Vorlagen
Seit dem 1. Januar 2017 ist das Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Gesetz) in Kraft. Familienergänzende Kinderbetreuung ist im Kanton Basel-Landschaft verbreitet.
- Gesetzliche Grundlagen
Grundlegend für die Belange der Familien ist § 107 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft SGS 100.
- Kinder- und Jugendhilfe
Der Begriff «Kinder- und Jugendhilfe» bezeichnet Angebote, Dienste und Einrichtungen, die ergänzend zu Schule und Familie, die sozialen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen gestalten.
- Kindergarten & Primarschule
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Mit dem Eintritt in den Kindergarten startet die Volksschulzeit. Nach 2 Jahren Kindergarten wechseln die Kinder in die Primarschule, die sie von der 1. bis zur 6. Klasse besuchen.
- Kinderspitex Nordwestschweiz
Die Kinderspitex Nordwestschweiz übernimmt die vollständige und bedarfsgerechte Pflege Ihres Kindes. Das Angebot richtet sich an kranke, verunfallte, behinderte sowie Palliativpflegebedürftige Kinder und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr.
- Mittagstische
Mittagstische bilden einen Teil der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kindergarten und Schulbereich. Das Angebot beinhaltet die Bereitstellung einer Mahlzeit sowie die Betreuung während der Mittagszeit während bis zu 5 Tagen pro Woche.
- Sekundarschule
Das Ziel vor Augen: Die Sekundarschule schliesst an die Primarschule an und dauert 3 Jahre. Sie wird in der Regel in der Wohngemeinde besucht. Nach dem Abschluss treten die Schülerinnen und Schüler entweder in die berufliche Grundbildung oder in eine weiterführende Schule ein.
- Tagesbetreuungseinrichtungen für Kinder
Tagesbetreuungseinrichtungen für Kinder sind in erster Linie Kindertagesstätten (Kitas) und schulergänzende Betreuungsangebote (inkl. Tageskindergärten und -schulen).
- Tagesfamilien
Tagesfamilien sind ein Angebot der familienergänzenden Betreuung. In einer Tagesfamilie werden Kinder einzeln oder in einer kleineren Gruppe stunden- oder tageweise betreut.