Arbeitgebende
- 2022: Fachkräftebedarf
Der demografische Wandel und damit die bevorstehende Pensionierungswelle stellen den Arbeitsmarkt vor grosse Herausforderungen. Wie kann der Fachkräftebedarf künftig gedeckt werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus den demografischen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt? Diese und weitere Fragen wurden an der ersten Baselbieter Demografie-Konferenz vom 28. April 2022 diskutiert.
- Arbeitnehmerschutz
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Anrecht auf einen sicheren Arbeitsplatz. Es ist die Aufgabe der Arbeitgeberschaft, sie in ihrer Gesundheit während der Arbeit zu schützen. Das KIGA Baselland kontrolliert, berät und unterstützt Arbeitnehmende sowie Arbeitgebende in genanntem Bereich.
- Arbeitskultur
Das ist uns wichtig. So arbeiten wir beim Kanton zusammen: Mitarbeitende im Zentrum, Zukunft gestalten für die Allgemeinheit, Zeitlich flexibel arbeiten, Mobiles Arbeiten, Grosszügig bei Ferien und Urlaub, ...
- Arbeitszeitbewilligungen
Das eidgenössische Arbeitsgesetz (ArG) regelt unter anderem die Arbeits- und Ruhezeiten von Arbeitnehmenden, welche in seinen Geltungsbereich fallen. Für den Vollzug des Arbeitsgesetzes und seiner Verordnungen ist das KIGA Baselland zuständig. Vorübergehende Nacht- und Sonn-/Feiertagsarbeitszeitbewilligungen werden vom KIGA Baselland, dauernde Arbeitszeitbewilligungen vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ausgestellt.
- Erwerbstätigkeit von Ausländer/innen
Das KIGA Baselland ist zuständig für die arbeitsmarktliche Begutachtung von Gesuchen für ausländische Arbeitskräfte inklusive aller Kontingentsfragen.
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Jobs
Spannende Jobs, gute Leute. Informieren Sie sich über alle offenen Stellen und den attraktiven Arbeitgeber Kanton BL.
- Kurzarbeitsentschädigung
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) unterstützt Arbeitgeber bei Kurzarbeit durch die Bereitstellung von Kurzarbeitsentschädigung (KAE). Diese finanzielle Unterstützung deckt einen Teil der Lohnkosten für die betroffenen Arbeitnehmer über einen bestimmten Zeitraum ab.
- Leistungen für Unternehmen
Das KIGA Baselland bietet den ortsansässigen Unternehmen diverse Dienstleistungen an. Untenstehend erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen.
- Öffentliche Arbeitsvermittlung (RAV)
Willkommen bei der öffentlichen Arbeitsvermittlung (RAV) des Kantons Basel-Landschaft. Unsere Dienstleistungen stehen allen in der Schweiz wohnhaften Personen zur Verfügung. Arbeitslose Personen oder Personen die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können zusätzlich Leistungen der Arbeitslosenversicherung beantragen.
- Private Arbeitsvermittlung / Personalverleih
Die private Arbeitsvermittlung und der Personalverleih unterstehen den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (AVG). Die Aufsicht über die private Arbeitsvermittlung und den Personalverleih obliegt dem KIGA Baselland. Diese Tätigkeiten sind unter bestimmten Voraussetzungen bewilligungspflichtig.
- RAV Plus Arbeitgeberservice
Der RAVplus Arbeitgeberservice steht Ihnen als professionelles, engagiertes Kompetenzzentrum für die Besetzung Ihrer Stellen zur Verfügung. Sie erhalten durch uns Zugriff auf den grössten Pool an stellensuchenden Personen der Schweiz. Zählen Sie auf uns. Sei es bei Fragen zur Stellenmeldepflicht, Personalgewinnung oder auch in sensiblen Situationen, wie z.B. bei Massenentlassungen. Gerne erläutern wir Ihnen unsere Dienstleistungen bei einem persönlichen Besuch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
- Schlechtwetterentschädigung
Die Schlechtwetterentschädigung ist eine Leistungsart der Arbeitslosenversicherung. Sie leistet einen angemessenen Lohnersatz für wetterbedingte Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden, die von Arbeitgeberschaften in bestimmten Erwerbszweigen geltend gemacht werden können.