Betreuende und pflegende Angehörige
Gehören Sie zu den Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen unterstützen im Alltag und auch einfache pflegerische Massnahmen wie zum Beispiel Beine einbinden, Betten, Lagern etc. durchführen? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. Wir bieten Ihnen hier Informationen, wie Sie sich selbst entlasten und neue Energie für die anstrengende Tätigkeit erhalten können. Für Ihre Entlastung können andere Familienmitglieder, gute Freundinnen und Freunde, Leute aus der Nachbarschaft und auch freiwillige sowie professionelle Dienstleister in Frage kommen. Alzheimer beider Basel
Angehörigengruppen
Alzheimer beider Basel führt an verschiedenen Orten im Kanton Basel-Landschaft (Liestal, Arlesheim, Oberwil, Ormalingen) bei genügend Anmeldungen Angehörigengruppen durch. Bei den Treffen handelt es sich um niederschwelligen Erfahrungsaustausch, Verständnis und Solidarität erfahren, entlastende Dienstleistungen kennenlernen, hilfreiche Kontakte knüpfen und Erlangen eines besseren Krankheitsverständnisses. Die Gruppen stehen allen Angehörigen demenzkranker Menschen offen.
Kontakt:
Alzheimer beider Basel
Im Westfeld 4
4055 Basel
beratung@alzbb.ch
T 061 326 47 95
alzheimerbeiderbasel.ch
Anerkennungsbeiträge für pflegende und betreuende Angehörige
Fragen Sie bei Ihrer Wohngemeinde nach, ob die Gemeinde über ein Reglement für Beiträge an die Pflege und Betreuung zu Hause verfügt. Je nach Wohngemeinde erhalten Sie Anerkennungsbeiträge für Ihr wichtiges Engagement. Es handelt sich nicht um eine Anstellung, sondern um eine Anerkennung Ihrer Arbeit und ermöglicht Ihnen zum Beispiel, die von Ihnen betreute Person für ein paar Stunden in eine Tagesstätte zu geben, um Ihre eigenen Termine wahrzunehmen oder Sie erhalten die finanzielle Unterstützung, um das gemeinsame Haushaltsbudget zu entlasten.
benevol Baselland
Der Verein setzt sich für die Förderung sowie Anerkennung von Freiwilligenarbeit ein und vermittelt Freiwillige, die Sie unterstützen können.
Kontakt:
benevol Baselland
Rathausstr. 69
4410 Liestal
info@benevol-baselland.ch
T 061 921 71 91
benevol.ch/de/baselland
Beruf - Doppelbelastung durch Erwerbstätigkeit
Arbeitgeber und Arbeitskolleginnen und -kollegen über die eigene Situation informieren. Vielleicht ergeben sich daraus Ideen wie Pflege / Betreuung und Beruf vereinbart werden kann. Informationen über Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf gibt es auf: Info Work and Care, Schweiz | (info-workcare.ch)
Dementia Care - Betreuung und Entlastung für pflegende Angehörige - SRK BL
Demenz Kurse Pflege
Das Rote Kreuz Baselland führt zudem Kurse durch, die Ihnen helfen, die Krankheit und die davon betroffenen Personen besser zu verstehen. In den verschiedenen Kursen werden auch Erfahrungen ausgetauscht, herausfordernde Situationen und den Umgang damit besprochen sowie neue Methoden für die Aktivierung von Demenzerkrankten kennengelernt.
Kontakt:
Rotes Kreuz Baselland
Sekretariat Bildung
Bahnhofstr. 25
4450 Sissach
info@srk-baselland.ch
T 061 905 82 99
srk-baselland.ch
Demenz weitere Informationen
Weitere Informationen haben wir für Sie auf der Seite Demenz zusammengestellt.
Doppelbelastung durch Erwerbstätigkeit
Sind Sie berufstätig und betreuen Ihre betagte Mutter, Ihren betagten Vater oder andere betagte Angehörige? Dann können Sie bei sich auf der Plattform von Info work + care über alle relevanten Themen informieren.
Fahrdienste
Die Liste der Fahrdienste im Kanton Baselland erhalten Sie bei:
weitere Möglichkeit:
KBB Koordinationsstelle Fahrten für mobilitätseingeschränkte Personen Beider Basel, www.kbb-basel.ch, > Berechtigung Basel-Landschaft
Für die Berechtigung für eine vom Kanton Basel-Landschaft subventionierte Fahrt ist neben dem Wohnsitz im Kanton Basel-Landschaft der KBB-Ausweis erforderlich, der gestützt auf einen Antrag mit Arztzeugnis ausgestellt werden kann. Die Berechtigung zu einer subventionierten Fahrt kann in Basel-Landschaft nur erteilt werden, wenn bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden.
Ferien- und kurzfristige Entlastungsbetten
Einige Alterszentren und Pflegeheime im Kanton Basel-Landschaft verfügen über Ferien- und Entlastungsbetten. Informieren Sie sich hierzu auf der Webseite des Pflegeheimverbandes CURAVIVA Baselland
Gewalt im Alter
Sind Sie von Gewalt betroffen oder Zeugin / Zeuge von Misshandlungen? Informationen und Anlaufstellen finden Sie auf der Seite Gewalt im Alter
GGG Voluntas
Unterstützung und Entlastung durch Begleitdienst, www.ggg-voluntas.ch
Nachdem Sie mit GGG Voluntas Kontakt aufgenommen und Ihre Bedürfnisse mitgeteilt haben, berät Sei die Leiterin des Begleitdienstes im Rahmen eines Hausbesuchs bei der Suche nach der geeigneten Unterstützung. Im Gespräch mit Ihnen werden Art, Dauer und Umfang der Begleitung vereinbart und eine entsprechende Begleiterin oder ein entsprechender Begleiter vermittelt.
Kostenübersicht
Flyer Begleitdienst
T 061 225 55 25
Dienstag bis Freitag zwischen 09.00 und 12.00 Uhr.
E-Mail: info@ggg-voluntas.ch
Hilfsmittel, Entlastung und Kurse
Mir selber und anderen Gutes tun
Pro Senectute beider Basel
Die Pro Senectute beider Basel berät Sie telefonisch oder persönlich bei vielen Fragen rund um die Themen Finanzen, Recht, Steuererklärungen etc. Zudem können Sie in den Shops Hilfsmittel wie Bad- und Duschhilfen, Notrufsysteme, Inkontinenz-Produkte und zahlreiche weitere Produkte erwerben. Bei Pro Senectute beider Basel können Sie eine Putzhilfe buchen oder sich bei Umzügen, Räumungen und Gartenarbeiten unterstützen lassen.
Kontakt:
Beratungsstelle Liestal
Bahnhofstrasse 4
4410 Liestal
beratung@bb.prosenectute.ch
T 061 206 44 44
bb.pro-senectute.ch
Swiss Carers - We & Care
Das Netzwerk fördert die Anerkennung pflegender und betreuender Angehöriger in Forschung, Politik und Praxis. Sie bietet auf ihrer Webseite umfassende Informationen zur Thematik und zeigt auf, wie das Selbstmanagement von Bezugspersonen gestärkt werden kann.
weplus.care