Eltern
- Aktuelle Projekte
Die Schweiz hat 1997 die Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Deshalb sind Bund und Kantone dazu verpflichtet, die Kinderrechte umzusetzen. Der Fachbereich Kindes- und Jugendschutz sensibilisiert die kantonale Verwaltung im Bereich der Kinderrechte und zum übergeordneten Kindesinteresse.
- Anlaufstellen für Notfälle
Speziell für Kinder und Jugendliche in Not. Machst du dir Sorgen? Brauchst du Hilfe? Diese Stellen sind speziell für dich da.
- Beratungsangebote
Sowohl für Kinder und Jugendliche, Privatpersonen und Eltern, als auch für Fachpersonen, die mit Kindern arbeiten und mit Fragen zum Kindesschutz konfrontiert werden, gibt es im Kanton Basel-Landschaft eine Reihe von Beratungs- und Anlaufstellen.
- Betreuende und pflegende Angehörige
Gehören Sie zu den Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen unterstützen im Alltag und auch einfache pflegerische Massnahmen wie zum Beispiel Beine einbinden, Betten, Lagern etc. durchführen? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. Wir bieten Ihnen hier Informationen, wie Sie sich selbst entlasten und neue Energie für die anstrengende Tätigkeit erhalten können. Für Ihre Entlastung können andere Familienmitglieder, gute Freundinnen und Freunde, Leute aus der Nachbarschaft und auch freiwillige sowie professionelle Dienstleister in Frage kommen.
- Drug Checking
Wo kann ich in der Region Drogen testen lassen? Wo finde ich aktuelle Warnhinweise zu Substanzen?
- Elternbildung
Der Fachbereich Allgemeine Weiterbildung ist für die Koordination und Bewerbung von Elternbildung-Angeboten zuständig.
- Erziehungsberechtigte
Formen der Frühen Sprachförderung: Fachpersonen unterscheiden zwischen einer separativen und integrativen Sprachförderung.
- Fachstelle Behindertenrechte
Die Fachstelle Behindertenrechte ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderungen.
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Familie
Gesundheitsförderung bedeutet, Menschen dabei zu unterstützen, körperlich und psychisch gesund zu leben und sich wohlzufühlen. Die Abteilung Gesundheitsförderung bietet für Familien/Ettern Informationen und Massnahmen an.
- Familienbericht Basel-Landschaft
Familienbericht 2010 und 2020
- FAQs
- Frühe Kindheit
Gesundheitsförderung in der Frühen Kindheit bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen dabei zu unterstützen, körperlich und psychisch gesund zu leben und sich wohlzufühlen. Die Abteilung Gesundheitsförderung bietet Informationen und Massnahmen dazu an.
- Frühe Sprachförderung
Kinder benötigen Sprache in allen Lebensbereichen – sei es beim Zusammenleben in der Familie, in pädagogischen Einrichtungen, beim Spielen mit anderen Kindern oder beim Lernen in der Schule. Die Grundlagen dafür werden bereits in den ersten Lebensjahren gelegt.
- Gemeinden
Das neue Gesetz über die frühe Sprachförderung (GfS, SGS 116) ermöglicht es den Gemeinden, ein selektives Sprachförderobligatorium einzuführen. Gleichzeitig wird kantonal eine flächendeckende, obligatorische Sprachstanderhebung bei allen im Kanton wohnhaften Kindern im Kalenderjahr vor dem Kindergarteneintritt durchgeführt.
- Gesund durch die Schule
Mit dem Eintritt in den Kindergarten verändert sich für die Kinder ihre Tagesstruktur. Sie verbringen viel Zeit im Kindergarten und später in der Schule. Für die Lehr- und Betreuungspersonen ist die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen im Lebensraum Schule wichtig, Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung, Wohlbefinden etc. werden im Unterricht behandelt und im Schulalltag gelebt.
- Gesundheit in der Schule
Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens – und auch der Bildung. An den Schulen des Kantons Basel-Landschaft nimmt die Gesundheitsförderung und -prävention daher einen hohen Stellenwert ein. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler nicht nur in ihrer schulischen, sondern auch in ihrer körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.
- Ich suche Hilfe
Hier finden Sie Hilfe als Direktbetroffene oder -betroffener oder als angehörige Person
- Ich suche Informationen
- Individuelle Prämienverbilligung
Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen werden mit einem Beitrag zur Verbilligung der Prämie für die obligatorische Krankenversicherung finanziell entlastet.
- Infos für Erziehungsberechtigte
Informationen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Schulalltag (schulärztliche Untersuchungen, Impfungen, Gesund durch die Schule).
- Kanton
Der Kanton unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung und Anwendung eines Sprachförderobligatoriums. Die Koordinationsstelle des Kantons ist für die Durchführung der Sprachstanderhebung verantwortlich.
- Kinder- und Jugendhilfe
Der Begriff «Kinder- und Jugendhilfe» bezeichnet Angebote, Dienste und Einrichtungen, die ergänzend zu Schule und Familie, die sozialen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen gestalten.
- Kindesschutz
In einem weiten Sinne bedeutet Kinderschutz alle jene Bestrebungen, Massnahmen und gesetzlichen Bestimmungen, die die Entwicklung der Kinder fördern und sie vor Gefährdungen schützen sollen.
- Laufbahnverantwortliche
Schülerinnen und Schüler sollen während der Sekundarschule eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen. Hierfür werden im Rahmen der Beruflichen Orientierung vielfältige Aktivitäten, in Zusammenarbeit mit Schulen und der Wirtschaft, angeboten. Verantwortlich für die Koordination dieser Aktivitäten und auch der schulhausinternen Prozesse der Beruflichen Orientierung, sind die Laufbahnverantwortlichen.
- Leben im Alter - Vernetzte Gesundheit
Adressen und Informationen über die Versorgungsregionen BL, Gesundheitsförderung BL, Wohnen, Gewalt und Sucht im Alter und Vereine und Seniorinnen- und Seniorenorganisationen
- Leistungserbringende
Sowohl anerkannte als auch freiwillige Leistungserbringende (Spielgruppen und KITAs) erhalten Unterstützung durch Kanton und Gemeinden.
- Leitfaden ungewollt schwanger
Haben Sie Fragen und Probleme im Zusammenhang mit einer ungewollten Schwangerschaft? Denken Sie über einen Schwangerschaftsabbruch, eine Freigabe zur Adoption oder eine vertrauliche Geburt nach?
- Mütter-Väterberatung
Die Mütter- und Väterberatung ist ein kostenloses Beratungsangebot, das in allen Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft angeboten wird.
- Mutterschutz
Körperliche Veränderungen machen eine Frau während und nach der Schwangerschaft empfindlicher gegenüber schädlichen Einwirkungen und Belastungen am Arbeitsplatz. Gegen Ende der Schwangerschaft kann eine beschwerliche Arbeit (Lasten tragen, repetitive Arbeiten, längeres Arbeiten im Stehen, ungünstige Arbeitszeiten etc.) das Risiko für eine Wachstumsverzögerung im Mutterleib, einen Spätabort oder eine Frühgeburt stark erhöhen.
- Postpartale Depression
In der Kampagne «Elternglück?! Dinge, die dir niemand sagt. Fokus psychische Gesundheit» informieren die Kantone Basel-Stadt und Baselland über psychische Krisen in der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt informieren und bestehende Hilfsangebote bekannt machen.
- Publikationen, Broschüren, Links
Finden Sie hilfreiche Informationen, Publikationen und Links zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention von der Frühen Kindheit bis ins hohe Alter in den Bereichen Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und Suchtprävention.
- Teilhabe und Mitwirkung
Die teilautonomen, geleiteten Volksschulen erfüllen im Dienste der Gesellschaft ihren Bildungsauftrag. Erziehungsberechtigte arbeiten mit ihnen zusammen und sind primär für die Erziehung ihrer Kinder zuständig.
- Über uns
Der Fachbereich Kindes- und Jugendschutz versteht sich als kantonale Anlauf-, Koordinations- und Projektstelle für Fragen des Kindesschutzes und der Kinderrechte. Seine Tätigkeiten sind auf die Problemlagen ausgerichtet, die national und international als Kindeswohlgefährdungen gelten.
- Unterlagen für Fachpersonen
Grundlagendokumente, Dokumente Bereich Schule, Dokumente Bereich Frühe Kindheit.
- Versorgungsregionen Gemeinden
- Weiterführende Links
Allgemein; Aus-, Weiterbildung und Supervision; Publikationen