Prävention (Gesundheit)
- Alter
Gesundheitsförderung im Alter bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen dabei zu unterstützen, körperlich und psychisch gesund zu leben und sich wohlzufühlen. Die Abteilung Gesundheitsförderung bietet Informationen und Massnahmen dazu an.
- Anlaufstellen für Notfälle
Speziell für Kinder und Jugendliche in Not. Machst du dir Sorgen? Brauchst du Hilfe? Diese Stellen sind speziell für dich da.
- Arbeitnehmerschutz
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Anrecht auf einen sicheren Arbeitsplatz. Es ist die Aufgabe der Arbeitgeberschaft, sie in ihrer Gesundheit während der Arbeit zu schützen. Das KIGA Baselland kontrolliert, berät und unterstützt Arbeitnehmende sowie Arbeitgebende in genanntem Bereich.
- Beratungsangebote
Sowohl für Kinder und Jugendliche, Privatpersonen und Eltern, als auch für Fachpersonen, die mit Kindern arbeiten und mit Fragen zum Kindesschutz konfrontiert werden, gibt es im Kanton Basel-Landschaft eine Reihe von Beratungs- und Anlaufstellen.
- Betreuende und pflegende Angehörige
Gehören Sie zu den Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen unterstützen im Alltag und auch einfache pflegerische Massnahmen wie zum Beispiel Beine einbinden, Betten, Lagern etc. durchführen? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. Wir bieten Ihnen hier Informationen, wie Sie sich selbst entlasten und neue Energie für die anstrengende Tätigkeit erhalten können. Für Ihre Entlastung können andere Familienmitglieder, gute Freundinnen und Freunde, Leute aus der Nachbarschaft und auch freiwillige sowie professionelle Dienstleister in Frage kommen.
- Drug Checking
Wo kann ich in der Region Drogen testen lassen? Wo finde ich aktuelle Warnhinweise zu Substanzen?
- Erwachsene
Gesundheitsförderung bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen dabei zu unterstützen, körperlich und psychisch gesund zu leben und sich wohlzufühlen. Die Abteilung Gesundheitsförderung bietet Informationen und Massnahmen dazu an.
- Erziehungsberechtigte
Formen der Frühen Sprachförderung: Fachpersonen unterscheiden zwischen einer separativen und integrativen Sprachförderung.
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- FAQs
- Förderprogramme nach APG
Das Amt für Gesundheit kann Gelder für die «Förderung altersgerechter Umbauten von Wohnraum» und «Finanzierung der Angebote für betreutes Wohnen und der integrierten Versorgung» sprechen, wenn die geltenden Voraussetzungen erfüllt sind.
- Frühe Kindheit
Gesundheitsförderung in der Frühen Kindheit bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen dabei zu unterstützen, körperlich und psychisch gesund zu leben und sich wohlzufühlen. Die Abteilung Gesundheitsförderung bietet Informationen und Massnahmen dazu an.
- Frühe Sprachförderung
Kinder benötigen Sprache in allen Lebensbereichen – sei es beim Zusammenleben in der Familie, in pädagogischen Einrichtungen, beim Spielen mit anderen Kindern oder beim Lernen in der Schule. Die Grundlagen dafür werden bereits in den ersten Lebensjahren gelegt.
- Gemeinden
Das neue Gesetz über die frühe Sprachförderung (GfS, SGS 116) ermöglicht es den Gemeinden, ein selektives Sprachförderobligatorium einzuführen. Gleichzeitig wird kantonal eine flächendeckende, obligatorische Sprachstanderhebung bei allen im Kanton wohnhaften Kindern im Kalenderjahr vor dem Kindergarteneintritt durchgeführt.
- Ich suche Hilfe
Hier finden Sie Hilfe als Direktbetroffene oder -betroffener oder als angehörige Person
- Ich suche Informationen
- Kanton
Der Kanton unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung und Anwendung eines Sprachförderobligatoriums. Die Koordinationsstelle des Kantons ist für die Durchführung der Sprachstanderhebung verantwortlich.
- Kindheit und Jugend
Gesundheitsförderung in der Kindheit und Jugend bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen dabei zu unterstützen, körperlich und psychisch gesund zu leben und sich wohlzufühlen. Die Abteilung Gesundheitsförderung bietet Informationen und Massnahmen dazu an.
- Leistungserbringende
Sowohl anerkannte als auch freiwillige Leistungserbringende (Spielgruppen und KITAs) erhalten Unterstützung durch Kanton und Gemeinden.
- News, Publikationen, Links
Finden Sie hilfreiche Informationen, Publikationen und News zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention von der Frühen Kindheit bis ins hohe Alter in den Bereichen Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und Suchtprävention.
- Sport in der Kantonalen Verwaltung
Fit im Büro: Mit einfachen Übungen kann der im Bewegungsmuster oft monotone Büroalltag aufgelockert werden. Die Beispiele können in kurzen Bewegungspausen zur Kräftigung, Dehnung und Aktivierung des Körpers, seiner Gelenke und Muskeln beitragen und so das Wohlbefinden am Arbeitsplatz spürbar steigern.
- Unterlagen für Fachpersonen
Grundlagendokumente, Dokumente Bereich Schule, Dokumente Bereich Frühe Kindheit.
- Versorgungsregionen Gemeinden
- Weiterführende Links
Allgemein; Aus-, Weiterbildung und Supervision; Publikationen