Alter
- 2022: Fachkräftebedarf
Der demografische Wandel und damit die bevorstehende Pensionierungswelle stellen den Arbeitsmarkt vor grosse Herausforderungen. Wie kann der Fachkräftebedarf künftig gedeckt werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus den demografischen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt? Diese und weitere Fragen wurden an der ersten Baselbieter Demografie-Konferenz vom 28. April 2022 diskutiert.
- 2023: Wohnen und Immobilien
Ist der Immobilienmarkt gewappnet für die Herausforderungen des demografischen Wandels? Welche Chancen und Risiken bieten die demografischen Veränderungen? Was tut der Kanton? Und wie wohnen wir in Zukunft? Diese und weitere Fragen wurden an der zweiten Baselbieter Demografie-Konferenz vom 15. Juni 2023 diskutiert.
- Alter
Gesundheitsförderung im Alter bedeutet, Menschen und ihre Angehörigen dabei zu unterstützen, körperlich und psychisch gesund zu leben und sich wohlzufühlen. Die Abteilung Gesundheitsförderung bietet Informationen und Massnahmen dazu an.
- Altersprognose BL
Das Amt für Daten und Statistik erstellt in regelmässigen Abständen Altersprognosen. Im Gegensatz zu den Bevölkerungsszenarien des Bundesamts für Statistik, sind die Altersprognosen regional differenziert. Die kantonale Altersprognose dient insbesondere der künftigen Bedarfsplanung im Bereich der Altenpflege.
- Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung
Mit der animierten Altersstruktur nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise von 1980 bis heute und machen die Entwicklung am Beispiel der Baselbieter Gemeinden greifbar. Ausserdem zeigt unser Dashboard die Bevölkerungsentwicklung von 1850 bis 2000 für alle Baselbieter Gemeinden auf.
- Baselbieter Ombudsstelle für Altersfragen & Spitex
Wenn es zum Konflikt kommt - Wer auf Pflege und Unterstützung angewiesen ist, hat tagtäglich mit Institutionen zu tun. Eine einzelne Person, manchmal begleitet von ihrer Familie, muss sich zurechtfinden in einer komplexen Organisation.
- Beteiligungen
Die Aufgaben des Kantons sind in der kantonalen Verfassung festgelegt. Die Aufgabenerfüllung soll bedarfsgerecht, wirksam und wirtschaftlich sein.
- Betreuende und pflegende Angehörige
Gehören Sie zu den Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen unterstützen im Alltag und auch einfache pflegerische Massnahmen wie zum Beispiel Beine einbinden, Betten, Lagern etc. durchführen? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig. Wir bieten Ihnen hier Informationen, wie Sie sich selbst entlasten und neue Energie für die anstrengende Tätigkeit erhalten können. Für Ihre Entlastung können andere Familienmitglieder, gute Freundinnen und Freunde, Leute aus der Nachbarschaft und auch freiwillige sowie professionelle Dienstleister in Frage kommen.
- Bevölkerung
Übersicht über alle Publikationen und Statistiken des Amts für Daten und Statistik BL zum Themenbereich "Bevölkerung".
- Demenz
Demenz ist ein Oberbegriff für verschiedene Krankheiten, bei welchen Schädigungen oder Zerstörungen der Nervenzellen die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Eine entsprechende Diagnose schüttelt das Leben von Betroffenen und ihren Angehörigen gehörig durch. Im Folgenden stellen wir Ihnen Anlaufstellen, Unterstützungsangebote und weitere hilfreiche Informationen zur Verfügung.
- Demografie-Konferenz
Unter der Leitung des Amts für Daten und Statistik finden seit dem Jahr 2022 Demografie-Konferenzen statt. Die Demografie-Konferenz dient als Plattform, um über die Herausforderungen des demografischen Wandels im Kanton Basel-Landschaft zu informieren und diskutieren.
- Elektronisches Patientendossier (EPD)
- Publikationen, Broschüren, Links
Finden Sie hilfreiche Informationen, Publikationen und Links zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention von der Frühen Kindheit bis ins hohe Alter in den Bereichen Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und Suchtprävention.
- Schwerpunkt Demografie
Informationen, Fakten und Statistiken zum demografischen Wandel und seinen Folgen für den Kanton Basel-Landschaft.
- Versorgungsregionen Gemeinden