Arbeitnehmende
- 2022: Fachkräftebedarf
Der demografische Wandel und damit die bevorstehende Pensionierungswelle stellen den Arbeitsmarkt vor grosse Herausforderungen. Wie kann der Fachkräftebedarf künftig gedeckt werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus den demografischen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt? Diese und weitere Fragen wurden an der ersten Baselbieter Demografie-Konferenz vom 28. April 2022 diskutiert.
- Arbeitnehmerschutz
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Anrecht auf einen sicheren Arbeitsplatz. Es ist die Aufgabe der Arbeitgeberschaft, sie in ihrer Gesundheit während der Arbeit zu schützen. Das KIGA Baselland kontrolliert, berät und unterstützt Arbeitnehmende sowie Arbeitgebende in genanntem Bereich.
- Arbeits- und Ruhezeiten
Ausgeglichene Arbeits- und Ruhezeiten sind Teil des Gesundheitsschutzes, da sie sowohl Übermüdungserscheinungen als auch mit der Müdigkeit zusammenhängende Unfälle verhindern. Sie garantieren den Arbeitnehmenden ein soziales Leben, indem beispielsweise der Sonntag als Ruhetag festgelegt wird.
- Arbeitskultur
Das ist uns wichtig. So arbeiten wir beim Kanton zusammen: Mitarbeitende im Zentrum, Zukunft gestalten für die Allgemeinheit, Zeitlich flexibel arbeiten, Mobiles Arbeiten, Grosszügig bei Ferien und Urlaub, ...
- Arbeitslosenentschädigung
Die kantonale Arbeitslosenkasse ist Ansprechpartner in allen finanziellen Belangen bezüglich Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenkasse prüft im Rahmen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) die Anspruchsvoraussetzungen der Versicherten auf Arbeitslosenentschädigung sowie andere Leistungen und ist für die monatlichen Auszahlungen verantwortlich. Die Arbeitslosenkasse entrichtet unter anderem Arbeitslosen-, Insolvenz-, Schlechtwetter- und Kurzarbeitsentschädigungen. Wir bieten Ihnen nicht nur professionelle Dienstleistungen, sondern auch die beste Erreichbarkeit sämtlicher Arbeitslosenkassen im Kanton Baselland. Unsere qualifizierten Mitarbeitenden sind mehrsprachig und beraten Sie gerne telefonisch oder persönlich.
- Arbeitsvertragliche Rechtsauskunft
Wir bieten Hilfe bei Fragen im Bereich des privaten Arbeitsvertragsrechts an. Die Beratung erfolgt telefonisch und dauert 15 Minuten.
- Bau und Einrichten von Betrieben
Das Arbeitsinspektorat beurteilt die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Normen für den Schutz von Arbeitnehmenden bei Bau- und Umbauvorhaben.
- Erwerbs- und Haushaltsszenarien
Ergänzend zu den Bevölkerungsszenarien erstellt das Bundesamt für Statistik auch Szenarien zur Erwerbsbevölkerung für die Schweiz und Szenarien für die Entwicklung der Privathaushalte in der Schweiz und in den Kantonen.
- Erwerbstätigkeit von Ausländer/innen
Das KIGA Baselland ist zuständig für die arbeitsmarktliche Begutachtung von Gesuchen für ausländische Arbeitskräfte inklusive aller Kontingentsfragen.
- Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Fachstelle Gleichstellung für Frauen und Männer ist das kantonale Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Gleichstellung der Geschlechter.
- Infoheft
Das Personalmagazin "Infoheft" erscheint viermal im Jahr, online aufgeschaltet: auf der Website des Kantons ohne Personalnachrichten, im Intranet mit den Personalnachrichten.
- Informationsanlässe
Die nächste Informationsveranstaltung zum Beruf des Polizisten/der Polizistin findet regelmässig statt. Die Veranstaltung beinhaltet u.a. Informationen über unsere Organisation, die Rekrutierung, die Grundausbildung sowie das Praxisjahr und dauert max. 2h (inkl. Apéro am Schluss)
- Insolvenzentschädigung
Die Insolvenzentschädigung ist eine Erwerbsausfallversicherung für den Fall, dass die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber insolvent (zahlungsunfähig) wird. Sie schützt Ihre offenen Lohnforderungen um zu verhindern, dass solche Verluste Ihre Existenz bedrohen.
- Jobs
Spannende Jobs, gute Leute. Informieren Sie sich über alle offenen Stellen und den attraktiven Arbeitgeber Kanton BL.
- Jugendschutz
Als «jugendlich» gelten Arbeitnehmende ab der Geburt bis zum 18. Geburtstag. Von den Sonderschutzvorschriften nach Arbeitsgesetz werden Jugendliche erfasst, die in der Lehre sind, aber auch Jugendliche, die ausserhalb einer Lehre beschäftigt werden (Ferienjobs, Schnupperlehren oder Aufbesserung des Taschengeldes in der Freizeit).
- Karriere
Die Polizei Basel-Landschaft ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit einem breiten Spektrum an Aufgaben. Rund 600 Mitarbeitende sorgen im Kanton Basel-Landschaft für eine hohe Sicherheit seiner Einwohnerinnen und Einwohner. In enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und unseren Partnerorganisationen verhindern, bekämpfen und klären wir Straftaten und intervenieren bei Notfällen sowie sicherheitsrelevanten Ereignissen.
- Mutterschutz
Körperliche Veränderungen machen eine Frau während und nach der Schwangerschaft empfindlicher gegenüber schädlichen Einwirkungen und Belastungen am Arbeitsplatz. Gegen Ende der Schwangerschaft kann eine beschwerliche Arbeit (Lasten tragen, repetitive Arbeiten, längeres Arbeiten im Stehen, ungünstige Arbeitszeiten etc.) das Risiko für eine Wachstumsverzögerung im Mutterleib, einen Spätabort oder eine Frühgeburt stark erhöhen.
- Offene Stellen
Spannende Jobs, gute Leute. Werden Sie Teil unseres Teams. Hier finden Sie die aktuellen Stellenangebote.
- Öffentliche Arbeitsvermittlung (RAV)
Willkommen bei der öffentlichen Arbeitsvermittlung (RAV) des Kantons Basel-Landschaft. Unsere Dienstleistungen stehen allen in der Schweiz wohnhaften Personen zur Verfügung. Arbeitslose Personen oder Personen die von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können zusätzlich Leistungen der Arbeitslosenversicherung beantragen.
- Onlineportal Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulsekretariate und Stellvertretungen
Hier finden Sie Informationen rund um die Stellen im Schulbetrieb.
- RAV Plus Arbeitgeberservice
Der RAVplus Arbeitgeberservice steht Ihnen als professionelles, engagiertes Kompetenzzentrum für die Besetzung Ihrer Stellen zur Verfügung. Sie erhalten durch uns Zugriff auf den grössten Pool an stellensuchenden Personen der Schweiz. Zählen Sie auf uns. Sei es bei Fragen zur Stellenmeldepflicht, Personalgewinnung oder auch in sensiblen Situationen, wie z.B. bei Massenentlassungen. Gerne erläutern wir Ihnen unsere Dienstleistungen bei einem persönlichen Besuch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
- Schlechtwetterentschädigung
Die Schlechtwetterentschädigung ist eine Leistungsart der Arbeitslosenversicherung. Sie leistet einen angemessenen Lohnersatz für wetterbedingte Arbeitsausfälle von Arbeitnehmenden, die von Arbeitgeberschaften in bestimmten Erwerbszweigen geltend gemacht werden können.
- Wirtschaft und Arbeit
Übersicht über alle Publikationen und Statistiken des Amts für Daten und Statistik BL zum Themenbereich "Wirtschaft und Arbeit".